55 min | «Was heisst Führung wirklich – in ihrem ursprünglichen Wesenskern?» – das fragen wir uns heute am Beispiel Robert Habecks? Und: Welche Führung brauchen wir in diesen Zeiten des Umbruchs mehr denn je? Wir skizzieren für Sie ein Leitbild für die tägliche Führungsarbeit … wider die Führungsvergessenheit.
Es geht um Häuptlinge und Sterben im Kampf, um die Rüstung von Top Managern und echten Mut, um Machtversessenheit und dienende Führung, um das TINA-Prinzip und Angela Merkel, um die Gefahren und Zumutungen echter Führung, um Don Quichote und Sisyphos – und um die wahre Kunst der Führung.
Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – kostenlos – immer donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog.
Wir freuen uns, dass wir jetzt im Podcast miteinander sind…
Und eines noch: Wir empfehlen Ihnen die im Podcast erwähnten Bücher von Harvard-Professor Ronald Heifetz aus voller Überzeugung, beispielsweise „Leadership on the Line. Staying alive through the dangers of change“ oder „Leadership without easy answers“, leider ohne deutsche Übersetzung. Als kleinen Teaser finden Sie hier ein kurzes Video von Heifetz zu seiner Sicht auf Führung: https://conversational-leadership.net/video/video-ronald-heifetz-on-leadership/.
Mehr zu «Führung als Zumutung» finden Sie in unserem aktuellen Buch: „Die Sieben Mythen der Führung. Ein Neuanfang“ (2021). Führung neu denken und die Wende zum Besseren wagen, darum geht! Vielleicht haben Sie Lust, dort reinzuschauen – es ist auch als Hörbuch erhältlich: https://dierkehouben.com/buecher/
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Sehr gute und tiefgründige Folge über einen sehr guten und tiefgründigen Politiker, Danke!
Liebe Frau Hansen, Ihr schönes Feedback freut uns sehr, danke dafür! Er hat es uns auch leicht gemacht – es war einfach spannend, über diese starke Politiker-Persönlichkeit nachzudenken. Herzliche Grüsse, Anke Houben